Konto Test Tomorrow One (2020)

Nachhaltiges Bankkonto? Geht das?

Wir haben für Euch das grüne Konto von Tomorrow getestet.

Spielst Du auch mit dem Gedanken, ein digitales Bankkonto zu eröffnen oder suchst nach Wegen, deinen Alltag nachhaltiger zu gestalten? Dann lies auf jeden Fall diesen Blog-Beitrag – denn Tomorrow bietet gleich beides!

In diesem Artikel möchten wir Euch das Konto von Tomorrow vorstellen. Tomorrow bezeichnet sich selbst als das erste Girokonto mit positivem Impact. Doch was steckt dahinter? Im Experimendo Team haben wir das nachhaltige Bankkonto einem sorgfältigen Alltagstest unterzogen. Alex hat selbst für viele Jahre in einer internationalen Bank gearbeitet und verfolgt daher mit großem Interesse jegliche Themen rund um Banken und Finanzen. In Anbetracht der aktuellen Klimakrise machen auch wir uns Gedanken, wie man im Alltag einen Beitrag dazu leisten kann, unseren Planeten Erde zu schützen. Wie das mit Tomorrow geht und was unsere Erfahrungen damit waren, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Was ist Tomorrow?
Wie kann ein Konto nachhaltig sein?
Welche Funktionen bietet Tomorrow?
Tomorrow (Classic)
Tomorrow Zero (Premium)
Was sind die Vor- und Nachteile?

Was ist Tomorrow?

Tomorrow in Zahlen

  • Gründung in 2019

  • 50 Mitarbeiter

  • 25.000 Kunden

  • 25 Mio EUR Einlagen

Tomorrow ist anzusiedeln zwischen N26, einer der erfolgreichsten voll-digitalen Banken (sog. Neobanken), und der GLS Bank, die sich bereits seit fast 40 Jahren auf nachhaltige Investitionen und Kontomodelle fokussiert. Tomorrow unterscheidet sich von traditionellen Banken, indem sie es sich zum Ziel gesetzt haben, durch Banking einen Beitrag für eine bessere Zukunft zu leisten.

Genau genommen ist Tomorrow jedoch gar keine Bank, denn sie stellen lediglich das Front-End, also die Tomorrow App mit den entsprechenden Bankfunktionen zur Verfügung. Die für alle Banken erforderliche Banklizenz wird von der Solaris Bank gestellt. Dieses Vorgehen ist nicht unüblich – auch N26 nutzte einst eine fremde Banklizenz, bevor ihnen eine eigene Banklizenz erteilt wurde.

Ist das eigentlich sicher?

Ja, denn für Euch als Kunden bedeutet das, dass ihr zwar alle Funktionalitäten von Tomorrow nutzt, aber das Konto “technisch” bei der Solaris Bank liegt. Das hat den Vorteil, dass Eure Einlagen über die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken geschützt sind und damit bis zu 100.000 EUR abgesichert sind. Also ziemlich viel Spielraum, um grün zu sparen.

Wie kann ein Konto nachhaltig sein?

Um zu verstehen, was ein Konto nachhaltig macht, hilft ein Blick hinter die Kulissen von Banken. Um Geld verdienen, arbeiten Banken mit den Einlagen der Kunden, d.h. mit dem Geld, das ihr auf Eurem Konto habt. Außerdem erhalten Banken einen Gebühren, wenn ihr mit Eurer Karte an der Kasse im Supermarkt zahlt.

Das Geld verleihen sie Unternehmen, oder nutzen es, um selbst damit zu spekulieren. Dieses Geschäftsmodell stößt zuletzt vermehrt auf Widerstand – und es gibt gute Gründe, warum man wissen möchte, wie das eigene Geld verwendet wird. Daher sind in den vergangenen Jahren nachhaltige Alternativen entstanden. Bei Tomorrow werden die Kundeneinlagen bspw. in Green Bonds angelegt, oder als Mikrokredite in Entwicklungsländer vergeben, um lokale Kleinbauern mit Geld für Investitionen zu versorgen. Und auch Tomorrow versichert, dass kein Cent der Kundeneinlagen in Branchen “von gestern”, wie z.B. Unternehmen die Massentierhaltung oder Rüstung unterstützen, fließt.

Investition der Kundeneinlagen in grüne Projekte

Neben den Investition der Kundeneinlagen in ausschließlich nachhaltige Projekte, werden auch die Erträge aus den Kreditkartengebühren (welche der Verkäufer an die Bank zahlt, für Euch ändert sich dadurch nichts) in Projekte zum Erhalt des Regenwalds gesteckt.

Welche Funktionen bietet Tomorrow?

Tomorrow ist ein klassisches Zahlungsverkehrskonto, mit dem ihr die üblichen Funktionen wie Überweisungen und Geldabhebungen vornehmen könnt. Der Unterschied: mit jeder Zahlung (z.B. beim Einkauf im Supermarkt) fließt ein Teil der Kreditkartengebühren an Projekte zur Unterstützung des Regenwalds.

Zudem könnt ihr Echtzeit-Überweisungen tätigen und über die Emailadresse Geld an Freunde die ebenfalls ein Konto bei Tomorrow haben, versenden. Ähnlich wie bei N26 bietet Tomorrow virtuelle Unterkonten, die sogenannten Pockets. Diese Pockets sind digitale “Sparbücher” mit denen ihr auf bestimmte Ziele hin sparen könnt (z.B. den nächsten Urlaub oder größere Anschaffungen). Bei vielen Banken müsst ihr hierfür extra ein Unterkonto eröffnen, bei Tomorrow könnt ihr das einfach in der App machen.

Seit Kurzem gibt es außerdem eine premium Alternative des kostenlosen Tomorrow Kontos. Das Produkt heißt Tomorrow Zero und bietet Euch weitere Funktionen. Diese haben wir hier nochmal für Euch gegenüber gestellt:

Tomorrow (Classic)

  • Kostenlose Kontoführung

  • Abhebungen: Im Inland kostenlos, bis zu 3x p.M.; im Ausland gebührenpflichtig

  • 2 Pockets

Tomorrow Zero (Premium)

  • Kosten von 15 EUR p.M., davon werden 5 EUR zur Kompensation deines CO2 Fußabdrucks eingesetzt

  • Abhebungen: Im Inland und Ausland unbegrenzt kostenfrei

  • Unbegrenzte Pockets

Was sind die Vor- und Nachteile?

Was für Tomorrow spricht haben wir im Video aufgeführt. Hier bekommt ihr einen schnellen Überblick über die Vor- und Nachteile:

Vorteile

  • Nachhaltiges Bankkonto, man sieht den persönlichen Impact direkt in der App

  • Gutes tun durch üblichen Konsum

  • Kostenloses Bankkonto in der “Classic” Variante

  • Virtuelle Unterkonten

  • Digitales Haushaltsbuch

  • Nutzerfreundliche App

  • In nur wenigen Minuten eröffnet

  • Kostenlose Geldabhebungen

Nachteile

  • Kein Dispokredit

  • Visa Debit Card (d.h. Bezahlung ist nur bei Unternehmen die Kreditkarte akzeptieren möglich, wird jedoch nicht als Sicherheit bei z.B. Autovermietungen akzeptiert)

  • Keine Beratung

  • Keine Möglichkeit zur Geldanlage/ Eröffnung von Depots

 

 



Unser Fazit

Nach unserem sorgfältigen Test können wir die Classic Variante des Tomorrow Girokontos als perfektes Zweitkonto wärmstens empfehlen. Ideal passt Tomorrow für Berufstätige, Studenten und Reisende, die bereits ein reguläres Konto haben und trotzdem mit jeder Ausgabe etwas Gutes tun möchten.

Wir hoffen, dass Euch dieser Beitrag gefallen hat. Wenn ihr jetzt auch Lust habt, ein mit Eurem Girokonto Gutes zu tun, klickt hier – und meldet Euch gerne bei Fragen.

 

Wenn ihr uns unterstützen möchtet und Euch dieser Test gefallen hat, könnt ihr bei der Kontoeröffnung folgenden Code angeben: JpUTqtwM